Unser Büchertipp:
Haupt- und Nebenstrecken in Ostwürttemberg
Kalender mit Bilder der Brenztalbahn für das Jahr 2025
Württembergische T. Das Nesthäckchen der Reichsbahn und seine Vorgänger
Eine Dokumentation über die Anfänge des öffentlichen Stadtlinienverkehrs in Stuttgart - 1860 bis 1897
28.03.17 18:56 Uhr Alter: 8 Jahre
Der Schnaitheimer Fußgängerüberweg in den Hagen
Von: sie
Mit dem steigenden Verkehrsaufkommen auf den württembergischen Eisenbahnen um die Jahrhundertwende 1890 bis 1910 wurde der Fußgängerverkehr über die Gleise immer mehr zu einem Problem: Lange Wartezeiten vor den Schranken erforderten Gegenmaßnahmen, das Überqueren der Gleise wurde immer mehr zu einem gefährlichen Unterfangen.

Die älteste bekannte Aufnahme des hölzernen Steges aus der Zeit um 1900 wurde ca. 1930 aufgenommen. Foto: Sammlung Arbeitskreis Eisenbahnhistorie Württemberg.


Luftaufnahme des Steges um 1960. Foto: Sammlung Uwe Siedentop.


Der Zustand des Steges verschlechterte sich zusehends, er mußte geschlossen werden. Foto: Sammlung Uwe Siedentop.


Damit der Steg bis zur Entscheidung ob erneuert oder ersatzlos abgebaut werden soll, wurde er mit Stützpfeilern gesichert. Foto: Sammlung Uwe Siedentop.


1975 wurde der neue Steg seiner Bestimmung übergeben, der alte abgebrochen. Foto: Sammlung Uwe Siedentop.


Um 1990 wurden die steileren durch rampenartige Treppen ersetzt. Foto: Sammlung Uwe Siedentop.


Mit dem Umbau der Treppen in eine Rampe wurde der Zugang zu Gleis 2 eingerichtet. Foto: Sammlung Uwe Siedentop.

So entstanden wie z. B. in Heidenheim 1906 der Fußgängerüberweg bei der WCM oder der Steg in Hermaringen. Schnaitheim bekam seinen Steg ebenfalls in diesen Jahren, um das neu entstandene Wohngebiet Hagen an den Kern der Gemeinde anzuschließen.

Aus Kostengründen baute die Stadt den ersten Steg über die Verladerampe des Bahnhofes aus Holz. Für den Teil über die Gleise wurde die in Württemberg typische Eisenkonstruktion angewendet, die in dieser Zeit auch in Ludwigsburg, Zuffenhausen, Schorndorf und Heidenheim Verwendung fanden. Der eiserne Teil des Schnaitheimer Steges wurde nach seinem Abbau 1975 in Heidenheim beim Jahnhaus über den Wedel gelegt. Erst 2014 wurde er auch dort durch eine neue Konstruktion ersetzt.

Die Lebenszeit des hölzernen Steges endete 1975. Sein Holz war bereits in einem solchen schlechten Zustand, dass eine Unterstützung notwendig wurde. Lange wurde damals darüber debattiert, ob er überhaupt noch benötigt werde. Letztendlich entschloss sich die Stadt die heutige Konstruktion, allerdings mit wesentlich steileren Treppenaufgängen, aufstellen zu lassen.

Bis zu der Zeit fehlte der Zugang zu Gleis 2. Die Züge hielten damals noch alle am Hausbahnsteig, also Gleis 1. Erst mit der enger werdenden Taktung des Fahrplanes wurden die Züge immer mehr auf das Durchgangsgleis 2 verlegt, um schneller in und aus dem Bahnhof fahren zu können, ein Zugang vom Steg auf das Gleis 2 wurde dadurch als immer dringender erachtet. Er folgte dann auf Kosten der Stadt Anfang der 1990er-Jahre. Zeitgleich wurde der steile Aufgang an beiden Enden durch eine flachere rampenartige Treppe ersetzt.

Die Finanzierung der Fußgängerstege erfolgt ausschließlich von den Gemeinden, so auch in Heidenheim und den anderen genannten Gemeinden. Die Bahn gibt lediglich Anweisungen, wie die Stege im Bereich der Gleise gebaut sein müssen, um Betriebsstörungen so weit wie möglich zu verhindern.