Warenkorb-Übersicht:

Neu Angebote im Bücherladen:

eBooks
mit besonderer Berücksichtigung der Einrichtungen der k. württembergischen Staatseisenbahnen.

Gleichzeitig mit der Inbetriebnahme der ersten Eisenbahnstrecke Cannstatt–Esslingen im November 1845 machte sich die Eisenbahnverwaltung den elektrischen Telegraphen nutzbar, indem sie zu jener Zeit die erste Telegraphenleitung zwischen den beiden genannten Städten längs der Bahnlinie gezogen und mit Zeigerapparaten, welche der Stuttgarter Mechaniker Geiger, nachmaliger K. w. Telegrapheninspektor, konstruierte, ausgerüstet hatte. Mit der neuen Einrichtung sollte zunächst nur ein Versuch gemacht werden, nachdem aber derselbe ergab, dass eine ganz gute Verständigung möglich war und der Nutzen für den Eisenbahnbetrieb erkannt wurde, nahm man keinen Anstand, an der ganzen inzwischen fertiggestellten Eisenbahnlinie von Heilbronn bis Friedrichshafen auf die ansehnliche Entfernung von 67½ Wegstunden = 250 km eine Telegraphenanlage zu erstellen. Mit dem Bau der Leitung wurde im Oktober 1850 begonnen und schon im April 1851 konnte die Inbetriebnahme derselben erfolgen.

Der Betrieb der Eisenbahnen ist in Württemberg, wie beinahe in allen Ländern, die erste Veranlassung zur Erstellung von Telegraphenanlagen gewesen.

Preis: EUR 10,00
(ohne MwSt: EUR 9,35)
1902

Der Berufsstand der Bremser und Güterschaffner arbeitet direkt am Zug: In den Güterhallen, bei der Bereitstellung der Züge, in den Zügen, etc. Demenstsprechend mußten sie vorsichtig sein und bestimmte Vorschriften beachten.

Eugen Roth verfaßte für diesen Berufsstand dieses Werk und faßte alle Tätigkeiten zusammen. Dabei erklärte er die Organisation der württembergischen Staatsbahn genauso, wie das Personalwesen und den Eisenbahnbetrieb.

Das eBook gibt den Text unverändert, in heutigen Schriftzeichen und Schreibweise, wieder.

Bei Fragen bitte an verlag(at)siedentop.de wenden.

Preis: EUR 15,00
(ohne MwSt: EUR 14,02)
Familienforschung Hartmann
Frauen aus dem Hause Hartmann. Herausgegeben von Doris Eckle-Heinle

Am 20. November 1868 starb die erste Frau von Friedrich Voith, ­Begründer des heutigen Weltkonzerns mit Stammsitz in Heidenheim an der Brenz, Adelheid Clara Sophie geborene Hartmann, im Alter von erst 21 Jahren. Kurze Zeit vorher hatte sie einen Sohn geboren. Ihre Liebenswürdigkeit und auch ihre Herkunft haben Friedrich Voith dermaßen fasziniert und beeindruckt, so dass er 1866 nicht nach Nordamerika auswanderte, sondern sie am 13. Juni 1867 ­heiratete. Adelheid, genannt „Adel“, ist eine Heidenheimer Enkelin des ­Industriepioniers Kommerzienrat Ludwig von Hartmann (1766 bis 1852), Begründer des heutigen weltweiten Hartmann-Konzerns mit Stammsitz in Heidenheim.

Preis: EUR 7,90
(ohne MwSt: EUR 7,38)
Bücher zur württ. Eisenbahngeschichte
Haupt- und Nebenstrecken in Ostwürttemberg

Die Geschichte des Schienenverkehrs in Ostwürttemberg wird in diesem Buch umfassend beschrieben. Der Schwerpunkt liegt bei der am Schnittpunkt mehrerer Hauptstrecken gelegenen Eisenbahnerstadt Aalen. 

Preis: EUR 34,90
(ohne MwSt: EUR 32,62)
Kalender
Kalender mit Bilder der Brenztalbahn für das Jahr 2025

Monatskalender mit Bilder von der Brenztalbahn.

Preis: EUR 15,00
(ohne MwSt: EUR 14,02)
Lokomotivgeschichte
Die schöne Württembergerin und ihre Vorgänger

Unter den deutschen Länderbahn-Pacifics war die ab 1909 gebaute württembergische Klasse C die Leichteste. Die glatte, stahlblau schimmernde Verkleidung aus Glanzblech bestimmte ihr elegantes Erscheinungsbild und machte sie bald als „schöne Württembergerin“ bekannt. Die reich bebilderte Publikation beschreibt ausführlich alle Besonderheiten dieser außergewöhnlichen Schnellzuglokomotive, die mit ihren Treibradsätzen von 1.800 mm Durchmesser und ihrem leichten Kurvenlauf speziell für den Betrieb im württembergischen Hügelland mit den engen Gleisbögen gebaut wurde. Mit ihrem Leichtbautriebwerk und den verstärkten Bremsen war die C-Lok für eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h zugelassen. Bis zum Jahr 1921 baute die Maschinenfabrik Esslingen insgesamt 41 Lokomotiven. Sie verrichteten 46 Jahre lang auch in schwierigen Zeiten ihren Dienst. So gelangten nach dem Ersten Weltkrieg einzelne Maschinen als Waffenstillstandsabgabe nach Frankreich und Polen. Eine Rückschau auf die Entwicklung der Personen- und Schnellzuglokomotiven der Königlich Württembergischen Staateiseisenbahnen seit ihren Anfängen von 1845 runden das Buch ab, das mit ca. 340 Bildern und Zeichnungen ein bedeutendes Kapitel deutscher Eisenbahngeschichte beschreibt.

Preis: EUR 45,00
(ohne MwSt: EUR 42,06)
Württembergische T. Das Nesthäckchen der Reichsbahn und seine Vorgänger

Die Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen beschafften für ihr Streckennetz zunächst fast ausschließlich Lokomotiven mit Schlepptender. Doch für den Rangierdienst in größeren Bahnhöfen sowie zur Bedienung kurzer Verbindungen erwiesen sich die Schle

Preis: EUR 26,90
(ohne MwSt: EUR 25,14)
Familienforschung Hartmann
Bedeutende Diener und Beamte im Dienste des Hauses Württemberg

Der Autor Dr. Wolfgang Weisser beschreibt den Aufstieg der Familie Hartmann ab dem 18. Jahrhundert. Bis heute ist HARTMANN ein Begriff in der Welt. Fünf Männer dieser Familie, die im 18. und 19. Jahrhundert lebten und in Plieningen geboren wurden mit einigen ihrer Nachkommen nimmt er sich besonders an.

Preis: EUR 7,90
(ohne MwSt: EUR 7,38)
Biographien
Johannes Mährlen - Ökonom, Sozialreformer und Freund Mörikes

Johannes Mährlen (1803 bis 1871) beeinflußte die Entwicklung der Universität Stuttgart ebenso wie die Gründung der Handels- und Gewerbekammer vor 150 Jahren. 1820 hatte der spätere Professor erstmals Eduard Mörike getroffen. Doch seine Bedeutung geht weit über die lebenslange Freundschaft mit dem Dichter hinaus: Mährlen, der in eine der führenden Familien Stuttgarts eingeheiratet hat, war eine der treibenden Kräfte bei der Industriealisierung Württembergs. Er mischte sich in die Planung für das württembergische Eisenbahnnetz ein, schrieb ein Lehrbuch für Nationalökonomie und legte den Grundstein für das Statistische Landesamt.

Preis: EUR 22,00
(ohne MwSt: EUR 20,56)