Unser Büchertipp:
Haupt- und Nebenstrecken in Ostwürttemberg
Württembergische T. Das Nesthäckchen der Reichsbahn und seine Vorgänger
Eine Dokumentation über die Anfänge des öffentlichen Stadtlinienverkehrs in Stuttgart - 1860 bis 1897
Band 1: 1830 bis 1854
Array
Array
Array
Array
Array
< Startschuss für Umbau des Bahnhofs
02.10.2014 19:31 Alter: 11 yrs
Kategorie: Empfangsgebäude Herbrechtingen
Von: Günter Trittner HZ

Bahnhof gekauft - 78 000 Euro für historisches Gebäude

HERBRECHTINGEN. Die Stadt Herbrechtingen hat nach jahrelangen Sondierungen und Verhandlungen das Bahnhofsgebäude erworben.


Der Herbrechtinger Bahnhof gehört nun der Stadt. Der Preis war mit 78 000 Euro günstig, aber die Sanierung kommt teuer. Foto: Oliver Vogel

Der Herbrechtinger Bahnhof gehört nun der Stadt. Der Preis war mit 78 000 Euro günstig, aber die Sanierung kommt teuer. Foto: Oliver Vogel

Bezahlt wurden 78 000 Euro. Mithin konnte Beigeordneter Thomas Diem nochmals das ursprüngliche Verkaufsangebot der Main Asset Management GmbH, der Eigentümerin des 140 Jahre alten Gebäudes, um 12 000 Euro drücken. Und noch etwas hat sich verändert, seit am 1. August der Gemeinderat der Stadtverwaltung grünes Licht zum Erwerb des denkmalgeschützten Gebäudes gegeben hat. Eine der beiden Mietparteien im Obergeschoss hat gekündigt und das Haus bereits verlassen. Den zweiten Mieter, so Beigeordneter Thomas Diem, habe man gebeten, nach einer alternativen Wohnung Ausschau zu halten. Eine Kündigung werde man aber nicht aussprechen.

Die Stadt geht derzeit von Investitionen zwischen 1,5 und 1,7 Millionen Euro für eine Instandsetzung des Gebäudes aus, das aus Sicht des Referats für Denkmalpflege beim Regierungspräsidium ein Kulturdenkmal aus wissenschaftlichen und künstlerischen Gründen darstellt. Zupass kommt, dass über das Sanierungsgebiet Lange Straße eine Förderung in Höhe von 60 Prozent der Gesamtsumme möglich scheint. Einen zusätzlichen Aufwand erfordert noch die Neugestaltung des Bahnhofsplatzes, welche auf 500 000 Euro veranschlagt ist.

Wie Diem dem Gemeinderat erläuterte, bleiben auch nach dem Kauf bei der Bahn einige Rechte, damit der Bahnverkehr gewährleistet bleibt. Dazu gehören Wegerechte wie drei Stellplätze beim Bahnhofsgebäude. Stadtrat Hermann Mader (Freie Wähler) wunderte sich darum nicht mehr, warum der Kaufpreis so günstig war.