Unser Büchertipp:
Haupt- und Nebenstrecken in Ostwürttemberg
Württembergische T. Das Nesthäckchen der Reichsbahn und seine Vorgänger
Eine Dokumentation über die Anfänge des öffentlichen Stadtlinienverkehrs in Stuttgart - 1860 bis 1897
Band 1: 1830 bis 1854
Array
Array
Array
Array
Array
< Im Halbstundentakt nach Stuttgart - Studie zum Schienenverkehr des Regionalverbands zeigt für Ellwangen gute Perspektiven auf
24.01.2013 01:43 Alter: 12 yrs
Kategorie: Heidenheim
Von: sie

Lokschuppen Heidenheim bald wieder zu gebrauchen

HEIDENHEIM. Der Lokschuppen aus dem Jahre 1864 ist nach gründlicher Sanierung ab April wieder für die Feste und Veranstaltungen einsetzbar.


Der Lokschuppen  und  das Schloss Hellenstein. Foto: sie

Der Lokschuppen und das Schloss Hellenstein. Foto: sie

In den letzten "Zügen" liegt die Sanierung des vom Hausschwamm befallenen Heidenheimer Lokschuppens. Bereits im April sollen die Feste wieder stattfinden können und der Hausschwamm aus dem Untergund verbannt sein.

Damit die Feste wieder stattfinden können muß allerdings noch einiges gearbeitet werden:

- Versetzen des Technikblocks auf die bereits fertig betonierte Fläche.

- Entfernen der Wartungsgruben, das sind etwa 70 cm des Bodens unter dem Technikblocks.

- Boden auffüllen und betonieren auf die bereits vorhandene Höhe.

- Gesamter Bodenbereich mit Bitumenbahnen verschweißen und isolieren.

- Technikblock wieder an den ursprünglichen Platz zurück versetzen.

- Alle Versorgungsleitungen (Wasser, Gas, Abwasser, Strom, Haustechnik) neu anschließen.

- Heizungsanlage auf dem Dach des Technikblocks neu aufbauen.

- Gesamter Bodenbereich mit Estrich ausgießen.

- Kanthölzer auf dem Estrich anbringen.

- Bodenbelag (Holz) aufbringen.

- Gesamter Innenbereich des Lockschuppen reinigen.

Erst dann kann der Lokschuppen wieder für die Öffentlichkeit freigegeben werden.

Der Zustand des Schuppens kann in der Galerie besichtigt werden:

 

Galerie des Lokschuppens