Unser Büchertipp:
Eine Dokumentation über die Anfänge des öffentlichen Stadtlinienverkehrs in Stuttgart - 1860 bis 1897
Array

Array

Array

Array

Array

< Gegner pfeifen auf Stuttgart 21 Gestern „Schwabenstreich“ vor dem Heidenheimer Bahnhof
20.10.2010 23:54 Alter: 14 yrs
Kategorie: Stuttgart 21, Entwurf einer Adresse
Von: Michael Brendel
Kategorie: Stuttgart 21, Entwurf einer Adresse
Von: Michael Brendel
„Schwabenstreich“: das Gegenteil von Schildbürgerstreich
Der Schauspieler Walter Sittler und der Regisseur des Stuttgarter Schauspiels, Volker Lösch, sind die Initiatoren des als Protest gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21 gedachten „Schwabenstreichs“.
Dass dieser Begriff in der Tradition Johann Ludwig Uhlands zu sehen ist, wussten allerdings wohl nur wenige der Gegner des milliardenschweren Vorhabens, als sie zum Zeichen ihrer Verärgerung am 28. Juli dieses Jahres in Stuttgart erstmals auf Kommando loslärmten.
Uhland war ein 1787 in Tübingen geborener und 1862 dort gestorbener Jurist, Dichter und PaulskirchenParlamentarier. Sein Gedicht „Schwäbische Kunde“ von 1814 beschreibt, wie ein wackerer schwäbischer Ritter im Kampf einen türkischen Reiter und dessen Pferd mit einem Schwerthieb außer Gefecht setzt.
Zu verstehen ist der als Ausdruck von Furchtlosigkeit gemeinte „Schwabenstreich“ somit als das Gegenteil eines Schildbürgerstreichs, der ein aberwitziges Vorgehen beschreibt.