Unser Büchertipp:
Haupt- und Nebenstrecken in Ostwürttemberg
Württembergische T. Das Nesthäckchen der Reichsbahn und seine Vorgänger
Eine Dokumentation über die Anfänge des öffentlichen Stadtlinienverkehrs in Stuttgart - 1860 bis 1897
Band 1: 1830 bis 1854
Array
Array
Array
Array
Array
< Neues Terminal beim BSH-Logistikzentrum – Schwerverkehr soll geringer werden
17.09.2008 14:25 Alter: 17 yrs
Kategorie: Aktuelles, 1838, BSH Giengen, Kammerverhandlungen, Newsletter, Protokolle
Von: Heinz Kleimeier / HZ

Weltweit das größte Lager der BSH

Das im Jahr 1986 in der Giengener Schwage in Betrieb genommene Logistikzentrum der Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH ist mit einer Nutzfläche von zirka 140 000 Quadratmetern das größte Lager für Produkte des drittgrößten Hausgeräte-Herstellers der Welt.


Erst vor zwei Jahren war eine erhebliche Flächenausdehnung möglich, nachdem ein früherer Werksteil der Kältefabrik stillgelegt und dem Logistikzentrum zur Verfügung gestellt wurde. Umgeschlagen werden pro Tag rund 190 000 Kleingeräte und Zubehör sowie 32 000 Großgeräte, darunter zirka 8000 aus der benachbarten Kältefabrik Giengen. Die Erzeugnisse kommen ansonsten von zahlreichen anderen der weltweit insgesamt 44 BSH-Fertigungsstandorten und werden vom Brenztal aus zu Händler und Kunden rund um den Globus auf den Weg gebracht. Die Zahl der Beschäftigten beziffert sich derzeit auf rund 320. Die Schaffung des neuen Container-Terminals brachte zusätzlich fünf Stellen.

Das Investitionsvolumen für die neue Anlage einschließlich des noch folgenden Ausbaues des Schienennetzes auf dem Gelände in der Schwage in diesem und im nächsten Jahr beläuft sich auf über eine Million Euro.