Der Autor Dr. Wolfgang Weisser beschreibt den Aufstieg der Familie Hartmann ab dem 18. Jahrhundert. Bis heute ist HARTMANN ein Begriff in der Welt. Fünf Männer dieser Familie, die im 18. und 19. Jahrhundert lebten und in Plieningen geboren wurden mit einigen ihrer Nachkommen nimmt er sich besonders an.
Johannes Mährlen (1803 bis 1871) beeinflußte die Entwicklung der Universität Stuttgart ebenso wie die Gründung der Handels- und Gewerbekammer vor 150 Jahren. 1820 hatte der spätere Professor erstmals Eduard Mörike getroffen. Doch seine Bedeutung geht weit über die lebenslange Freundschaft mit dem Dichter hinaus: Mährlen, der in eine der führenden Familien Stuttgarts eingeheiratet hat, war eine der treibenden Kräfte bei der Industriealisierung Württembergs. Er mischte sich in die Planung für das württembergische Eisenbahnnetz ein, schrieb ein Lehrbuch für Nationalökonomie und legte den Grundstein für das Statistische Landesamt.