Warenkorb-Übersicht:

Württembergische Eisenbahngeschichte

Bücher zur württ. Eisenbahngeschichte
Eisenbahngeschichte in Ehingen und Umgebung

Am 18. Juli 1867 wurde der erste Spatenstich zum Bahnbau in Ehingen Gemacht und am 13. Juni 1869 war die Teilstrecke Blaubeuren nach Ehingen endlich fertig. Die Feiern zur Eröffnung der Bahnstrecke begannen am frühen Morgen des 13. Juni 1869 mit Böllerschüssen. Viele Vereine, die Schüler aller Schulen, das Bürgermilitär und schließlich die Festgäste brachen um 9.30 zu einem Festzug durch die Stadt auf, der sein Ende wiederum am Marktplatz fand. In der damaligen Traube gab es für die geladenen Gäste ein Festessen. Geselliges Beisammensein in den Biergärten und Wirtshäusern der Stadt ließ den Festtag ausklingen.

Preis: EUR 20,00
(ohne MwSt: EUR 18,69)

In akribischer Kleinarbeit haben die beiden Autoren alle Fahrzeuge, die auf der Härtsfeldbahn gefahren sind, zusammengestellt. So sind neben den täglich genutzten Personen- und Güterwagen auch diejenigen beschrieben, die nur zu bestimmten Arbeiten genutzt worden sind. Die in den 1950er Jahren genutzte Schmalspur für Testfahrten wird ebenfalls reichlich behandelt. Dazu an passender Stelle viele schwarz/weiß-Fotografien. Ein farbiger Bilderteil ergänzt die Bildervielfalt.

 

Das Buch ist im Druckwerkverlag Andreas M. Räntzsch Göppingen erschienen.

Preis: EUR 65,00
(ohne MwSt: EUR 60,75)
Die Schmalspurbahn Marbach–Beilstein–Heilbronn
Preis: EUR 45,00
(ohne MwSt: EUR 42,06)
Eisenbahngeschichte(n) im Landkreis Göppingen

Eine Zeitreise in die Kreisgeschichte auf Schienen

Am 11. Oktober 1847 fuhr die erste Dampflokomotive in den Göppinger Bahnhof ein, knapp drei Jahre später schaffte der erste Zug die Überwindung der Geislinger Steige in Richtung Ulm. Es waren die bis dato größten Bauprojekte auf dem Gebiet des heutigen Landkreises Göppingen. Landschaft, Orte und Lebenswelten der Menschen änderten sich innerhalb wenigerlahrzehnte. Erhöhte Mobilität und neue Transport- möglichkeiten entwickelten die Oberämter Göppingen und Geislingen hin zu einer stark industriellen Prägung. Nicht nur die direkte Route durch das Filstal war dabei maßgeblich. Gleich vier Nebenstrecken erschlossen bis zur endgültigen Stilllegung in den 1980er Jahren die Region und prägten lange den Verkehrsalltag der Bevölkerung: Süßen-Weißenstein, Geislingen-Wiesensteig, Göppingen-Schwäbisch Gmünd und Göppingen-Boll.

Mit rund 330, teilweise bislang unveröffentlichten Abbildungen bietet das Buch für Geschichts- und Eisenbahninteressierte eine kompakte Zusammenfassung der Eisenbahnhistorie des Kreisgebiets bis zur Gegenwart, ihre verkehrshistorischen Rahmenbedingungen und zudem einen ausführlichen Blick auf die Region kurz. vor dem Eisenbahnbau. Nicht zuletzt vermitteln Auszüge aus Originaldokumenten, persönliche Erinnerungen und weitere Details lebendige Bilder der jeweiligen Epochen.

Preis: EUR 24,00
(ohne MwSt: EUR 22,43)
Bilder aus den Jahren 1969 bis 1978

Im Jahr 1861 begann in Aalen der Eisenbahnbetrieb. Man nannte die Stadt am Kocher immer wieder „Eisenbahnerstadt", denn vom Bahnbetrieb gingen wichtige Impulse für ihre Gesamtentwicklung, vor allem für ihre Industrialisierung aus. Große bauliche Veränderungen kamen nur zweimal vor: als der Bahnhof um 1900 umgebaut und vergrößert wurde und um 1970 im Vorfeld der Elektrifizierung. Von 1969 bis 2001 war der Aalener Bahnhof für Karl-Heinz Räntzsch immer wieder ein Fotomotiv. Die 120 Schwarz-Weiß-Fotos dieses Bandes aus den Jahren 1969 bis 1978 zeigen die Entwicklung des Bahnknotens Aalen in einer Phase des Umbruchs, in der anfänglich noch Dampfbetrieb herrschte, daneben aber auch die Dieseltraktion anzutreffen war und in der ab 1971 die elektrischen Triebfahrzeuge für neue Impulse sorgten.

Preis: EUR 31,80
(ohne MwSt: EUR 29,72)
Haupt- und Nebenstrecken in Ostwürttemberg

Die Geschichte des Schienenverkehrs in Ostwürttemberg wird in diesem Buch umfassend beschrieben. Der Schwerpunkt liegt bei der am Schnittpunkt mehrerer Hauptstrecken gelegenen Eisenbahnerstadt Aalen. 

Preis: EUR 34,90
(ohne MwSt: EUR 32,62)
Die Eisenbahnlinie von Aalen über Heidenheim nach Ulm

Als um 1830 in Württemberg die Verbesserung der Verkehrswege in Angriff genommen wurde, war die Verbindung des Neckars mit der Donau über das Rems- und Benztal mittels Kanälen im Gespräch. Als dann die Eisenbahnen als flexibleres Verkehrsmittel erkannt wurden, blieb der angegebene Verkehrsweg bestehen. Erst die Erkenntnis, dass Eisenbahnen auch steilere Berge überwinden können, brachte 1844 die Wende: Die württembergische Hauptverkehrsachse wurde durch das Filstal und über die Geislinger Steige nach Ulm gebaut.

Erst 28 Jahre nach der ersten Erwähnung einer Eisenbahn durch das Brenztal wurde sie dann 1864 gebaut - von Aalen nach Heidenheim. Der Anschluss an das Bayerische Nördlingen verhinderte dann den Weiterbau nach Ulm: Württemberg verpflichtete sich gegenüber Bayern mit einem Vertrag, 12 Jahre lang keine Verbindung der Rems- mit der Filsbahn zu bauen. So konnte die Brenzbahn erst 1876 mit Ulm verbunden werden.

War die Entstehung der Strecke holprig und zäh, so war der Ausbau und Betrieb nicht weniger kurvenreich: In den 1985er Jahren sollte der zweite Teil Heidenheim–Ulm wieder abgebaut werden.

Es kam aber anders: 2003 bis 2007 wurde sie zu einer der modernsten eingleisigen Hauptbahnen in Württemberg ausgebaut: Neueste Signaltechnik, ein zentrales Stellwerk und für 160 Stundenkilometer tauglich. Und die Anbindung an eine neu im Enstehen begriffene Ulmer S-Bahn zeigen heute neue Perspektiven auf.

Das Buch beschreibt nicht nur die Geschichte der Strecke. Auch die Vorläufer der Eisenbahn, die Fahrzeuge, die Industrieanschlüsse der Firmen, der Erste und der Zweite Weltkrieg und andere Themen  im Zusammenhang mit der Strecke werden behandelt.

 

 

Preis: EUR 19,90
(ohne MwSt: EUR 18,60)
Vortröge, Berichte, Gutachten zur Entstehung der Eisenbahn in Württemberg

Als sich die Planer der ersten württembergischen Staatsbahnstrecke, das heißt der von Ludwigsburg über Stuttgart nach Esslingen führenden Centralbahn 1844 immer schärfer geführten Attacken aus der Öffentlichkeit gegenübersahen, veröffentlichten sie kurzerhand einige Gutachten und Berichte über die Zentralbahn, um die Gründe für die Wahl der in letzter Instanz von Carl Etzel überarbeiteten Strecke offen zulegen. Wichtig war hierbei auch, die Entscheidung zugunsten des Stuttgarter Bahnhofs an der damaligen Schlossstraße zu begründen. Im Jahr 1845 folgten dieser ersten Sammlung von Gutachten und Berichten zwei weitere Hefte; eines über die West-, Ost- und Südbahn, das andere speziell zu den Ostbahnvarianten. Alle drei Hefte zusammen waren lange Zeit nur einem kleinen Kreis von Eingeweihten bekannt. Mit dem 1985 erschienenen Nachdruck dieser für die württembergische Eisenbahngeschichte äußerst wichtigen Gutachten und Berichte hat der Verlag den Schritt unternommen, die Entscheidungsgrundlagen der damaligen Techniker und der Regierung wieder einem größeren Kreis von Interessenten zugänglich zu machen.

Preis: EUR 7,50
(ohne MwSt: EUR 7,01)
150 Jahre Eisenbahngeschichte

Am 29. Juni 1850 war es soweit. Damals ertönte wohl im Geislinger Bahnhof der Pfiff der Lokomotive, die den ersten Zug von Geislingen über die Steilstrecke der Geislinger Steige hinauf nach Amstetten zog. Anderthalb Jahrhunderte ist es her, daß diese letzte, steilste Teilstück der württembergischen Haupteisenbahnlinie Heilbronn-Stuttgart-Geislingen-Ulm-Friedrichshafen nach dreijähriger, beschwerlicher Bauzeit dem regulären, fahrplanmäßigen Verkehr übergeben wurde. Heute gilt die Geislinger Steige, die in ihrer Streckenführung seither kaum eine Veränderung erfahren hat, immer noch als technische Meisterleistung.

Preis: EUR 7,50
(ohne MwSt: EUR 7,01)
Aalen-Neresheim-Dillingen

Die Meterspurbahn Aalen - Neresheim - Ballmertshofen konnte 1901 eröffnet werden. 1906 ergänzte man diese Strecke um das Teilstück Ballmertshofen - Dillingen. Die Rentabilität der Linie ließ zwar recht bald zu wünschen übrig, aber für die Entwicklung des Härtsfeldes war sie dennoch wichtig. In der Bevölkerung wird die Erinnerung an die 1972 stillgelegte Schmalspurbahn heute noch gepflegt. 1985 entstand ein Museumsbahnverein, der seit 2001 auf dem Teilstück Neresheim - Sägmühle der früheren Trasse einen Museumsbetrieb abwickelt. Das Buch widmet sich der alten Bahnlinie und auch der neuen Museumsbahn. Die mit rund 56 Kilometern ungewöhnlich lange Schmalspurbahn zeichnete sich durch unterschiedliche und unverwechselbare Landschaftsbilder aus: der Aufstieg zum Härtsfeld zwischen Aalen und Ebnat mit Haarnadelkurven, einem hohen Viadukt und einem Tunnel, der Verlauf auf der Hochebene und schließlich in der Niederung der Donau.

Preis: EUR 42,50
(ohne MwSt: EUR 39,72)