eBooks im Verlag
eBooks - Elektronische Bücher
Der Verlag hat sich zur Aufgabe gemacht, auch eBooks anzubieten. Dabei werden diese eBooks vor allem historische Bücher sein, die als Nachdruck nicht kostengünstig hergestllt werden können aber grundlegende Werke darstellen. Aber auch Bücher, die in Fraktur gesetzt sind und somit den Personenkreis ausschließt, der diese Schrift nicht lesen kann.Die elektronischen Bücher werden in Schriftzeichen ausgeführt, die heute gebräuchlich sind.
Was das eBook noch auszeichnet: Der Text kann durchsucht werden. Somit erschließt sich dem Leser der Inhalt in einem ganz neuen Licht.
eBooks des Verlages werden grundsätzlich nur als Download angeboten. Wir fertigen keine CDs oder andere Datenträger davon an. Die dabei entstehenden Kosten würden das eBook wesentlich verteuern. Und da die Auflage der Bücher keine all zu große sein wird, haben wir uns zu dieser Vorgehensweise entschlossen.
Bestellung eines eBooks beim Verlag
Wenn Sie ein eBook kaufen wollen, können Sie das über den Shop genaus so machen, wie bei einem normalen Buch: Einfach in den Warenkorb legen und abschicken. Sie bekommen dann eine Mail mit unseren Bankdaten. Bitte überweisen Sie den Betrag auf dieses Konto.
Ist der Betrag bei uns eingegangen, erhalten Sie von uns einen Downloadlink, unter dem Sie Ihre Lizenz des eBooks herunterladen können.
Bitte beachten Sie: Das eBook wird auf Ihren Namen lizensiert. Sollten Sie es unberechtigter Weise an andere Personen weitergeben, behält sich der Verlag vor, rechtliche Schritte dagegen anzuwenden.
Erneuerbare Energien sind das große Thema unserer Zeit. Dabei handelt es sich keineswegs um ein neues Phänomen, war doch der Motor der Industrialisierung in Gegenden ohne fossile Brennstoffe der altbekannte Wasserantrieb.
Wasserkraft zwischen Wehra und Wutach bietet eine umfassende Dokumentation der traditionellen Mühlen und Klopfsägen im Landkreis Waldshut. Auf dem Gang durch die Gewerbegeschichte der Region werden jedoch auch die zahlreichen Hammerwerke, Gipspochen, Gerbereien und Hanfreiben nicht vergessen, die einstmals von Wasserrädern in Gang gesetzt wurden. Später, im Zuge der Automatisierung des Textilgewerbes, ließen sich an den Flüssen und Bächen dann die Spinnereien und Webereien mit ihren modernen Turbinenanlagen nieder. Und schließlich waren es ab ca. 1900 zahlreiche kleine und größere E-Werke, die der Glühbirne und dem elektrischen Hauswebstuhl selbst noch in den entlegensten Winkeln des Hotzenwaldes zum Durchbruch verhalfen.
Mit den technischen Daten von fast 500 Wassertriebwerken und reich bebildert mit über 1000 Fotos und historischen Karten enthält der hiermit vorgelegte Prachtband nicht weniger als das hydroenergetische Gedächtnis einer ganzen Region!
Größe:
Gewicht: 0 Kilogramm
ISBN:
(ohne MwSt: EUR 79,44)
