Warenkorb-Übersicht:

Württembergische Eisenbahngeschichte

Bücher zur württ. Eisenbahngeschichte
Aalen-Neresheim-Dillingen

Die Meterspurbahn Aalen - Neresheim - Ballmertshofen konnte 1901 eröffnet werden. 1906 ergänzte man diese Strecke um das Teilstück Ballmertshofen - Dillingen. Die Rentabilität der Linie ließ zwar recht bald zu wünschen übrig, aber für die Entwicklung des Härtsfeldes war sie dennoch wichtig. In der Bevölkerung wird die Erinnerung an die 1972 stillgelegte Schmalspurbahn heute noch gepflegt. 1985 entstand ein Museumsbahnverein, der seit 2001 auf dem Teilstück Neresheim - Sägmühle der früheren Trasse einen Museumsbetrieb abwickelt. Das Buch widmet sich der alten Bahnlinie und auch der neuen Museumsbahn. Die mit rund 56 Kilometern ungewöhnlich lange Schmalspurbahn zeichnete sich durch unterschiedliche und unverwechselbare Landschaftsbilder aus: der Aufstieg zum Härtsfeld zwischen Aalen und Ebnat mit Haarnadelkurven, einem hohen Viadukt und einem Tunnel, der Verlauf auf der Hochebene und schließlich in der Niederung der Donau.

Preis: EUR 42,50
(ohne MwSt: EUR 39,72)
150 Jahre Eisenbahnverbindung Bad Cannstatt–Aalen/Wasseralfingen

Im Jahr 1858 legten zwei Gesetze und eine Verordnung des Königs fest, daß die Remsbahn von Cannstatt über Waiblingen, Schorndorf, Schwäbisch Gmünd, Aalen nach Wasseralfingen gebaut wird. Zusätzlich war in Aussicht genommen, diese Linie alsbald bis Nördlingen und damit bis Bayern weiterzuführen. Im Juli 1861 eröffneten die Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen diese Strecke - vor nunmehr 150 Jahren. In ihrem Einzugsbereich begann eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung und eine wirtschaftliche Stärkung. Württemberg war durch seine Lage in Deutschland verkehrlich und ökonomisch keineswegs bevorzugt. Erst die Eisenbahn schuf die Voraussetzung für eine Verbesserung der Situation. Was für ganz Württemberg galt, galt auch - und in besonderem Maße - für das Remstal. Das Buch vermittelt Einblicke in die Entwicklung der Strecke und der Orte entlang der Remsbahn vom 19. Jahrhundert bis heute.

Preis: EUR 36,80
(ohne MwSt: EUR 34,39)
Die Personen- und Transportwagen amerikanischen Systems

Ein sehr interessanter Teil des Betriebsmaterials der württembergischen Eisenbahn ist zweifelsohne der Wagenpark. Ludwig Klein schildert in Band 4 die Beweggründe, warum er das „amerikanische System“ für Württemberg eingeführt hat: Eine genauer Beschreibung eines amerikanischen Güterwagens leitet die Gründe ein. Einzigartig an Band 4 dieser Reihe ist wohl Ludwig Kleins detailreiche Schilderung der Konstruktion dieser Fahrzeuge. Anhand der Lieferungen und relativ genauer Zeichnungen, seinen schriftlichen Unterlagen für die Waggonindustrie, kann die Entstehung der ersten, 1844/45 entstandenen Personen- und Transportwagen für die Württembergische Staatsbahn nachvollzogen werden.

Preis: EUR 5,00
(ohne MwSt: EUR 4,67)
Die Geschichte der grenzüberschreitenden Nebenbahn Gundelfingen-Sontheim/Brenz

Die Strecke Gundelfingen-Sontheim war eine von ungefähr 160 staatlichen Lokal- bzw. Nebenbahnen, die in Bayern zwischen 1872 und 1928 eröffnet wurden; über die Hälfte in den Jahren 1894 bis 1910. In unserem Falle handelt es sich in zweifacher Hinsicht um eine Besonderheit: Gundelfingen-Sontheim wurde als eine von wenigen grenzüberschreitend und als Verbindungsbahn gebaut. Sie verband die bayerische Donautalbahn mit der württembergischen Brenzbahn. Von den 8,697 km Gesamtstrecke lagen 6,060 km auf bayerischem und 2,637 km auf württembergischem Staatsgebiet. Gundelfingen-Sontheim wurde im Jahre 1911 als Nebenbahn eröffnet und nach 45 Betriebsjahren als eine der ersten, bis zum Jahre 1956 als fünfte, stillgelegt. Jedoch ereilte inzwischen die meisten der ehemaligen Lokalbahnen ein ähnliches Schicksal, vor allem in den 60er- bis 80er-Jahren des 20. Jahrhunderts

Preis: EUR 19,90
(ohne MwSt: EUR 18,60)

Die zunehmende Bedeutung des deutschen Eisenbahnwesens hat bei vielen Betheiligten den (auch mehrfach öffentlich ausgesprochenen) Wunsch nach einem Organe hervorgerufen, und dadurch den unsererseits schon lang gehegten Plan zur Herausgabe einer diesen Interessen ausschließlich sich widmenden, regelmäßig erscheinenden Wochenschrift gezeitigt.

Am 1. Juli 1843 wurde die "Eisenbahn-Zeitung" mit diesen Worten vom damaligen Verlag in einem 'Prospectus' angekündigt.

Die "Eisenbahn-Zeitung" war in der Mitte des 19. Jahrhunderts die führende Publikation zum Eisenbahnwesen im deutschsprachigen Raum. Der vom 1. Juli 1986 bis 31. Dezember 1987 im Verlag erschienene Nachdruck würdigt die Verdienste dieses Organs dadurch, daß er dieses einzigartige zeitgeschichtliche Dokument wieder einem größeren Leserkreis zugänglich macht. Die inhaltliche Palette der "Eisenbahn-Zeitung" ist vielgestaltig: Verträge zwischen den am Bau bestimmter Bahnen beteiligten Staaten sind veröffentlicht, Geschäfts- und Erfahrungsberichte fremder Bahnen sind enthalten (vor allem aus Amerika, Großbritannien und Frankreich), Tarifangelegenheiten fehlen ebensowenig wie Hinweise auf damals aktuelle Neuerungen an Lokomotiven und Wagen. Trotz des geringen Umfangs jeder Einzelausgabe - acht Seiten im Format 24 x 32 cm, in einigen Heften Nachdrucke ehemals lithographischer Beilagen - ist eine ungeahnte Menge Einzelinformationen zu finden. Über diese Einzelinformationen hinaus, erhält der interessierte Leser auch Einblicke in zum Teil jahrzehntelang wirkende Grundtendenzen des deutschen und internationalen Eisenbahnbaues, etwa hinsichtlich der Trassierungsparameter der einzelnen Strecken oder zu den Konstruktionsbesonderheiten von Lokomotiven und Wagen.

Preis: EUR 10,00
(ohne MwSt: EUR 9,35)
Erinnerungen an den Bau der Geislinger Steige

Vor 150 Jahren, als die erste Eisenbahnlinie zwischen Nürnberg und Fürth eröffnet wurde, begann auch im Filstal das Eisenbahnzeitalter: die Geislinger Stadtväter beschlossen, Aktien einer Eisenbahngesellschaft zu kaufen in der Erwartung, daß die Bahnlinie zwischen Stuttgart und Ulm möglichst nahe ihrer Stadt vorbeigeführt werde und Geislingen einen Bahnhof erhalte.

Als dann zehn Jahre später endlich der Bahnbau vom Staat in die Wege geleitet wurde, wanderten Tausende von Arbeiter zu den Baustellen im Lande, die meisten aber nach Geislingen, wo der Albaufstieg einen besonders großen Einsatz an Arbeitskräften und Können erforderte. Dieser damals schwierigste Streckenabschnitt in Deutschland hatte den Ingenieuren jahrelang größtes Kopfzerbrechen gemacht.

Neben Planung, Bau und Betrieb der Strecke befaßt sich dieses Buch vor allem mit der Herkunft, den Problemen und der Behandlung der Arbeiter sowie den Folgen des Bahnbaues für unsere Stadt und das Filstal. Dabei kommen möglichst viele zeitgenössische Schriften zu Wort, so daß sich der Leser ein umfassendes Bild über den Eisenbahnbau Mitte des 19. Jahrhunderts machen kann.

Preis: EUR 15,00
(ohne MwSt: EUR 14,02)
Die Geschichte der Nebenbahn Schwäbisch Gmünd-Göppingen

„Klepperle“ nannte man in Schwäbisch Gmünd die Nebenbahn, die an den Kaiserbergen Rechberg und Hohenstaufen vorbei nach Göppingen führte. Dort hingegen sprach man vom Josefle oder vom Rosenkranzexpress in die ehemalige Reichsstadt Gmünd, deren katholische Prägung für die protestantischen württembergischen Nachbarn in gewisser Weise exotisch war. Eröffnet wurde die Bahnlinie 1911/12 in zwei Etappen von den Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen unter der Bezeichnung Hohenstaufenbahn. Etwas mehr als sieben Jahrzehnte hatte die Bahn Bestand: 1984 wurde der Personenverkehr eingestellt, Güterverkehr gab es zwischen Maitis-Hohenstaufen und Göppingen noch eineinhalb Jahre länger. Heute ist die Bahntrasse ein beliebter Radwanderweg. Karl Fischer beschreibt die jahrelangen Planungen und den schwierigen Bau der Strecke und schildert anschaulich ihre Eröffnung und ihren Betrieb bis zum Ende. Das Buch macht das Zusammenwirken von lokalen Bedürfnissen und überregionaler Politik deutlich und lässt die wirtschaftliche und soziale Bedeutung der Strecke erkennen. Auch der Fahrzeugeinsatz in den Epochen der Württembergischen Staatseisenbahnen, der Deutschen Reichsbahn und der Deutschen Bundesbahn wird erläutert. Die Beschreibung wird ergänzt durch über 300 zumeist großformatige Fotos und zahlreiche Zeichnungen.

Preis: EUR 17,90
(ohne MwSt: EUR 16,73)
Farbbild-Raritäten aus dem Archiv Dr. Rolf Brüning, Band 4

Die großen Magistralen in Baden und Württemberg wie die Rheintalbahn oder Ulm-Stuttgart-Mannheim/Heidelberg waren in den Sechzigern schon elektrifiziert, da gab es auf weniger bedeutenden Hauptstrecken und Nebenbahnen noch eine große Vielfalt von Dampflokomotiven. Zwischen Bodensee und Odenwald traf man dabei neben den Einheitsloks auch noch viele Länderbahntypen an, außer den badischen, württembergischen und preußischen auch die legendäre bayerische S 3/6.

Eine Besonderheit des damaligen Eisenbahnwesens waren die Schmalspurbahnen wie Mosbach-Mudau, Heilbronn-Marbach oder Biberach/Riß-Ochsenhausen, auf denen der Dampfbetrieb in den Sechzigern ebenfalls noch alltäglich war.

 

 

Preis: EUR 24,80
(ohne MwSt: EUR 23,18)
Erklärungsversuch meiner Zuneigung zu einem gegenwärtig umstrittenen Kopfbahnhof

„Was regst du dich so auf? Es ist doch nur ein Bahnhof!“ Als ob ich das nicht wüsste. Und doch, seit Sommer-Herbst 2010 ist nichts mehr wie vorher. Ich schlafe schlechter, wache gelegentlich auf, gehe Gleisbelegungspläne durch, analysiere Gutachten, frage nach dem Wesen einer Stadt und dem Sinn von Zeitersparnis.

Ich rede auf Demonstrationen und nehme an ihnen teil. Ich werde als Berufsdemonstrant und wohlstandsverwöhnter, fortschrittsfeindlicher Bürger bezeichnet. Was ist los mit mir? Was ist los, mit so vielen Bürgern aus Stuttgart und Umgebung? Was andere bewegt, das weiß ich nicht. Der Text ist das Resultat meines Nachdenkens.

Preis: EUR 7,90
(ohne MwSt: EUR 7,38)
Monument der Verkehrsgeschichte · 90 Jahrfe von 1922 bis 2012

In der Nacht vom 22. zum 23. Oktober 1922 nahm die damals erst zwei Jahre alte Deutsche Reichsbahn in Stuttgart einen neuen Personenbahnhof in Betrieb.

Stuttgart war um 1900 eine aufstrebende Großstadt, in der sich zu dieser Zeit dringender Bedarf gezeigt hatte, die bestehende Bahnhofanlage aus den späten 1860er Jahren grundlegend zu erweitern. Es handelte sich nicht nur um den Bau eines Personenbahnhofs, sondern auch alle anderen Einrichtungen - vom Güterbahnhof bis zum Lokomotivdepot - mußten dringend erweitert und dem Bedarf der rasch wachsenden Stadt angepaßt werden.

Zwischen 1908 und 1928 wurden der Stuttgarter Hauptbahnhof, die Zulaufstrecken, sowie mehrere Bahnhöfe in der näheren Umgebung

ausgebaut.

Das von Paul Bonatz und Friedrich Scholer entworfene Gebäude des Personenbahnhofs wurde weithin bekannt, und es entwickelte sich zu

einem Wahrzeichen Stuttgarts.

Das Buch „Stuttgart Hauptbahnhof - Monument der Verkehrstechnik - 90 Jahre von 1922 bis 2012" - enthält einen historischen Bildteil, der die Geschichte des Stuttgarter Bahnhofs im 19. Jahrhundert beginnend reflektiert. Die Geschichte des Bahnhofs wird in einem Textteil von Andreas Räntzsch umrissen. Der Farbbildteil steht in diesem Band aber im Vordergrund. Zum einen zeigt er, was den Stuttgarter Hauptbahnhof insgesamt als Verkehrsknotenpunkt mit umfangreicher Infrastruktur auszeichnete und zum anderen wird auch der Personenbahnhof als markantes Gebäude gezeigt.

Das Buch erscheint aus Anlaß des 90. Jahrestages der Eröffnung des neuen Personenbahnhofs. Ein Großteil der in diesem Buch wiedergegebenen Bilder ist historisch und nicht zu wiederholen. Für die älteren Aufnahmen ist dies eigentlich selbstverständlich - aber inzwischen gilt es auch für solche, die gerade einmal zwei Jahre alt sind, da seit einiger Zeit Vorbereitungen zum Bau eines unterirdischen Bahnhofs laufen, der den heutigen Kopfbahnhof ersetzen soll. 2010 wurde der Nordflügel des Bonatzbaus abgerissen. 2012 soll der Südflügel folgen.

Übrig bleibt somit nur ein Rudiment des Bonatzbaus, das zudem aus seinem ursprünglichen Kontext - Bahnhofsgebäude und Gleisanlagen waren immer im Zusammenhang zu sehen - herausgerissen wird, da die Gleisanlagen vollständig beseitigt werden.

Das Buch ist also kein Jubiläumsband im klassischen Sinn, sondern es ist höchst aktuell, da es zeigt, was Stuttgart im Rahmen der Verände-

rungen verlieren wird.

In einem Geleitwort beschreibt Egon Hopfenzitz, von 1981 bis 1994 Vorsteher des Bahnhofs Stuttgart Hauptbahnhof, die Gesamtanlage des Kopfbahnhofs in ihrer eisenbahnbetrieblichen Funktionalität. Dabei wendet er sich eindeutig gegen Stimmen, die im Verlauf der Diskussionen um den Bau des Tunnelbahnhofs den Kopfbahnhof als veraltete und unzureichende Anlage abqualifizierten.

Preis: EUR 36,80
(ohne MwSt: EUR 34,39)